Wir über uns

Die SSK wurde im April 2004 von engagierten Kakteenfreunden aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Österreich, der Schweiz und den USA gegründet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die verwandtschaftlichen Beziehungen von populären Kakteengattungen mit objektiven Methoden aufzuklären. Deshalb ist es wichtig, mit wissenschaftlichen Instituten zusammen zu arbeiten. Diese eher seltene Kooperation von engagierten Pflanzenfreunden mit qualifizierten Molekularbiologen hat zu bemerkenswerten Erfolgen geführt. So konnten die profunden Pflanzen- und Standortkenntnissen der Freizeitbotaniker in die professionelle Forschung einfließen und einen notwendigen und anerkannten Beitrag zur Dokumentation von Biodiversität leisten.

Kakteen haben in der molekularen Pflanzensystematik vergleichsweise wenig Beachtung gefunden. Die aktuelle Klassifikation beruht auf morphologischen Merkmalen. Die diesem System zugrunde liegende subjektive Merkmalsgewichtung wirkt tendenziös auf eine unrealistische Erhöhung der Artenzahl. Gerade in den letzten Jahren hat die erfreuliche Anzahl neu entdeckter Populationen zur Beschreibung von Arten geführt, die sich durch die bekannten Parameter der Artbildungsprozesse weder ökologisch, geologisch noch klimageschichtlich plausibel erklären lassen. Solche Entwicklung kann dazu verleiten, der Übersicht halber Taxa zusammenzufassen, die genetisch nicht zusammen gehören. Die für Sammler populären Kleinkakteen sind hiervon besonders betroffen.

Im Mittelpunkt unserer Interessen stehen die verwandtschaftlichen Beziehungen von Gymnocalycium, Rebutia (sensu Backeberg), Sulcorebutia und Weingartia. Die drei letztgenannten Gattungen werden in der aktuellen Klassifikationen zu Rebutia zusammengefasst, obwohl die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen ihnen immer noch kontrovers diskutiert werden. Für Gymnocalycium, Sulcorebutia und Weingartia wird seit vielen Jahren genetische Nähe vermutet. Wir konnten inzwischen einen Teil der Fragen mit DNA-Sequenzanalysen klären und untersuchen zur Zeit die infragenerischen Verwandtschaftsverhältnisse von Sulcorebutia und Weingartia mit der AFLP-Fingerprint-Methode. Informieren Sie sich bitte auf unseren Projektseiten.

Unsere Mitglieder haben ein breit gefächertes Interesse, und suchen einen unterschiedlichen Zugang zur Thematik. Wir leisten uns bewusst die Vielfalt der Sichtweisen bis wir gesicherte Erkenntnisse aus unserer Untersuchungen vorweisen können. Aus diesem Grunde reflektiert nicht jede Veröffentlichung, die Bezug auf SSK-Projekte nimmt, eine SSK-Auffassung. Sie stellt ausschließlich die Meinung der Verfasser dar.

Unsere Studiengemeinschaft ist selbstlos tätig. Wir finanzieren unsere Projekte aus Spenden von Mitgliedern und anderen interessierten Kakteenfreunden. Unser Status der Gemeinnützigkeit gibt geneigten Spendern die Möglichkeit, ihre Zuwendungen steuerwirksam abzusetzen. In den Geschäftsjahren 2004 - 2006 wurden unsere Projekte mit erheblichen öffentlichen Mitteln des Freistaates Thüringen unterstützt.

Rebutia cajasensis Rebutia cajasensis Gymnocalycium pflanzii Gymnocalycium pflanzii Weingartia crispata Weingartia crispata

Rebutia cajasensis

Gymnocalycium pflanzii

Weingartia crispata

Alle Fotos auf dieser Website © Ingrid&Rainer Mecklenburg

Studiengemeinschaft Südamerikanische Kakteen